====== Anführungszeichen und Apostrophe ====== Korrekte Anwendung der typographischen Anführungs­zeichen, sowie von Apostrophen. ===== Schreibmaschinen-Symbole ===== Das auf der Tastatur (über der 2) zu find­ende Sym­bol (''%%"%%'') wird als (dop­peltes) „Schreib­maschinen“ oder „ge­rades“ An­führ­ungs­zeichen be­zeich­net. Es handelt sich um ein ver­ein­fachtes Symbol, das dazu er­funden wurde, dass auf einer Tas­ta­tur nicht für jede der vielen An­führ­ungs­zeichen-Vari­anten eine eigene Taste re­ser­viert werden musste. Ähn­liches gilt für das Apo­strophen-Sym­bol (''%%'%%''), welches auch für ein­fache An­führ­ungen ver­wendet wird. Beide sollten in einem pro­fes­sion­ell ge­setzten Text nie er­scheinen. Statt­dessen werden prin­zip­iell die typo­graph­ischen An­führ­ungen (siehe unten) ver­wendet. ===== Typographische Anführungszeichen ===== Die folgenden Symbole werden als typo­graph­ische An­führ­ungs­zeichen bzw. als Alter­na­tiven dazu ver­wendet: ^ ^ Beschreibung ^ Unicode ^ Windows ^ MacOS ^ ^ ''„'' | Doppeltes linkes Anführungszeichen | U+201E | Alt-0132 | W | ^ ''“'' | Doppeltes rechtes Anführungszeichen | U+201C | Alt-0147 | 2 | ^ ''‚'' | Einfaches linkes Anführungszeichen | U+201A | Alt-0130 | S | ^ ''‘'' | Einfaches rechtes Anführungszeichen | U+2018 | Alt-0145 | # | Diese Liste zeigt die im Deutschen üblichen Symbole. Diese unter­scheiden sich von den in ver­schiedenen anderen Sprachen üblichen Formen, wes­wegen //Style­guides// in anderen Sprachen nicht als Referenz dienen sollten. Die deutschen Formen auf dieser Site grund­sätzlich //immer// be­nutzt. Dies gilt auch, wenn An­führ­ungs­zeichen in einem fremd­sprach­igen Ab­schnitt vor­kommen. Dabei gibt es zwei Aus­nahmen: * Bei längeren Texten, die in der Gänze im Ori­gi­nal zi­tiert werden (zu­mindest über mehr­ere Ab­sätze hin­weg), können die ori­gi­nalen An­führ­ungs­zeichen be­stehen bleiben. * Bei Texten in nicht-Latein­ischen Schriften, in denen nicht die bei uns üb­lichen Formen ver­wendet werden – dies be­trifft z.B. Japan­isch, aller­dings aus­drück­lich //nicht// (Alt-) Griech­isch – können die ent­sprech­enden Zeichen in der je­weil­igen Sprache ver­wendet werden. Dies betrifft jedoch in beiden Fällen nur An­führ­ungs­zeichen, die sich //inner­halb// des Textes be­finden. Die äuß­eren (um­schließ­enden) An­führ­ungen (falls vor­handen) gehören zum deut­schen Text und werden daher wie oben be­schrieben ge­setzt. ===== Einfache Anführungszeichen ===== Einfache Anführungs­zeichen werden anstelle der dop­pelten in den fol­genden Si­tu­a­tionen ver­wendet: * Indirekte Zitate: wird ein direktes Zitat ab­ge­ändert, z.B. um die Flexions­formen der Wörter an den um­geb­enden Satz an­zu­passen, wird dies durch ein­fache An­führ­ungs­zeichen ge­kenn­zeichnet. * Anführungen inner­halb von (dop­pelten) An­führ­ungs­zeichen. In beiden Fällen gilt, dass diese Formen //wenn mög­lich// ver­mieden werden sollten. ===== Apostroph ===== Anders als Anführungszeichen sind Apostrophenzeichen international einheitlich. Es wird das folgende Zeichen verwendet: ^ ^ Beschreibung ^ Unicode ^ Windows ^ MacOS ^ ^ ''’'' | Apostroph | U+2019 | Alt-0146 | # | Dieses Zeichen muss immer manuell ein­ge­geben werden, da es keine auto­matische Er­setzung hier­für gibt. ===== Dialogstriche bzw. Sprecherstil ===== Als Alternative zu Anführungs­zeichen können kurze Dialoge (ins­be­sondere in den Bei­spielen) auch durch Dia­log­striche ge­kenn­zeich­net werden. Hierfür stehen die folgenden Symbole zur Verfügung: ^ ^ Beschreibung ^ Unicode ^ Windows ^ MacOS ^ ^ ''―'' | Dialogstrich | U+2015 | Alt+2015 | | ^ ''—'' | Geviertstrich (Em-Strich) | U+201E | Alt-0151 | - | Das eigentlich für diesen Zweck vor­ge­sehene Symbol ist nur schwer ein­zu­geben und wird auch nicht überall voll unter­stützt. Da es sich visuel normal­er­weise nicht vom //Ge­viert­strich// („Em-Dash“) unter­scheidet, kann letzt­erer als Er­satz ver­wendet werden. Die Formatierung mit Dialog­strichen sollte nur ver­wendet werden, wenn die folg­enden Be­ding­ungen er­füllt sind: * Ein Dialog, der als solcher mit einer markierten Ein­rück­ung (siehe [[formatierung:hauptseite|Formatierung]]) ge­kenn­zeichnet ist. * Der gesamte Dialog ist relativ kurz (max. ca. 4 Repliken). * Jede Replik ist für sich eher kurz (keine länger als 2 Zeilen, mindes­tens die Hälfte nicht mehr als eine Zeile). * Jede Replik beginnt in einer eigenen Zeile. In einem solchen Dialog beginnt jede Replik mit einem Dialog- bzw. Geviert­strich, gefolgt von einem Leer­zeichen und dem eigent­lichen Replik­text //ohne// um­schließ­ende An­führ­ungs­zeichen. Bei dieser Zitatform ist es wichtig, dass es klar aus dem Kontext er­kennbar sein muss, welche Replik von welchem Dis­kus­sions­teil­nehmer kommt. Schon bei relativ kurzen Dia­logen kann dies aber eher ver­wirrend sein. Beispiel (siehe: [[wiki>rhetorik/unfaire_diskussionstaktiken/kein_wahrer_schotte|Kein wahrer Schotte]]): > ― Kein Schotte würde Haggis verschmähen. > ― Aber Angus ist Schotte und er mag kein Haggis. > ― Dann eben: kein //wahrer// Schotte würde Haggis verschmähen! Ein weiteres Problem mit dieser Form ist, dass bei weit­eren Er­klär­ungen nun nicht mehr auf die Be­teil­igten Be­zug ge­nommen werden kann. Falls dies nötig ist, sollte statt­dessen die folgende Form ver­wendet werden: > A: Kein Schotte würde Haggis ver­schmähen. > B: Aber Angus ist Schotte und er mag kein Haggis. > A: Kein //wahrer// Schotte würde Haggis ver­schmähen! In den meisten Fällen ist diese Form gegen­über der mit Dialog­strichen zu be­vorzugen. {{page>templates:footer#Allgemein&noheader&nofooter}}