Emergenz
Eigenschaften von Gruppen oder Systemen, die nicht in den Bestandteilen angelegt sind, sondern erst in der Gesamtheit erkennbar werden.
Konzept
Auch hier bietet es sich an, das Konzept der Emergenz anhand eines Beispiels zu erklären:
Die Blumen auf dieser Wiese haben alle Farben des Regenbogens.
Also muss auch eine einzelne Blume von dieser Wiese alle Regenbogenfarben haben.
Offensichtlich ist die Eigenschaft „Vielfarbigkeit“ etwas, was hier (wahrscheinlich) erst dadurch zustande kommt, dass eine Vielzahl von Blumen in verschiedenen Farben zusammen gebracht wird. Diese Eigenschaft kann, muss aber nicht in den einzelnen Blumen angelegt sein.
Fehlschlüsse
Trugschluss der Division
Die ersten Konzepte von kleinsten, unteilbaren Teilchen, die später als „Atome“ (vom altgriechischen a-tomos [ἄ-τομος], also „nicht-teilbar“) bezeichnet wurden, entstanden um das 4. oder 5. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland.
Ein früher Vorläufer unseres modernen Konzeptes von Atomen ist das der sogenannten „Homöomerien“, welches gewöhnlich Anaxagoras (4. Jahrhundert v. Chr.) zugeschrieben wird. Dessen Konzept beinhaltet allerdings auch die Idee, dass die kleinsten Teilchen bereits alle Eigenschaften des Materials enthielten, welches sie bilden: So sind in diesem Konzept Wasser-„Atome“ nass, die von Eisen hart und die der Wolle weich.
Aus heutiger Sicht – mit einem besseren Verständnis von Molekülen und Materialeigenschaften – ist es nicht schwer, den zugrunde liegenden Denkfehler zu erkennen: diese Eigenschaften entstehen erst durch ein Zusammenwirken von sehr vielen Atomen, oder in manchen Fällen sogar erst durch das Zusammenspiel verschiedener Materialien.
Diese Form von Fehlschluss von Eigenschaften des Gesamten auf die der Bestandteile ist als Trugschluss der Division bekannt. In Anlehnung an Anaxagoras’ Denkfehler wird dies auch manchmal als „Homöomerien“ bezeichnet.
Der Trugschluss der Division ist eng mit den hier auf anderen Seiten erläuterten mereologischen und ökologischen Fehlschlüssen verwandt. Die Unterscheidungen sind oft subtil, und in vielen Fällen auch gar nicht wirklich klar zu treffen. Das wichtigste Merkmal für den Trugschluss der Division ist dabei, dass er sich spezifisch auf den Aspekt der Emergenz bezieht.
Trugschluss der Komposition
Daraus ergibt sich auch, dass umgekehrt Eigenschaften, welche in Bestandteilen oder Untermengen vorhanden sind, durch die Kombination verschwinden oder sich zumindest verändern können.
Man könnte hierfür das Beispiel in der Einleitung aus der umgekehrten Perspektive betrachten:
Jede Blume auf dieser Wiese ist einfarbig.
Also muss auch die Wiese als ganzes einfarbig sein.
Offensichtlich ist das nicht der Fall, wenn jede Blume in einer anderen Farbe „einfarbig“ ist.
Ein anderes Beispiel wäre die „Giftigkeit“ von Chemikalien wie Chlor oder Natrium: durch die Kombination dieser beiden giftigen Substanzen entsteht Natriumchlorid welches zumindest innerhalb bestimmter Grenzen als Nahrungsbestandteil (dann „Kochsalz“ genannt) nicht nur ungiftig, sondern sogar lebenswichtig ist.